Wassily im Klangcontainer
begehbares Kammerhörspiel, bei dem sich mit jedem Schritt des Besuchers im Klangcontainer Stimme, Geräusche, Licht und die Perspektive Wassilys verändern im "Thyssen Krupp Ideenpark" in Essen
begehbares Kammerhörspiel, bei dem sich mit jedem Schritt des Besuchers im Klangcontainer Stimme, Geräusche, Licht und die Perspektive Wassilys verändern im "Thyssen Krupp Ideenpark" in Essen
Reportage über dern Emscher Radweg im Ruhrgebiet (mit Joschi von Scherenberg: Fotos), ein Projekt des Literarischen Coloqiums Berlin
Bearbeitung von Shakespeare's "Sommernachtstraum", am Gymnasium Bayreuther Straße Wuppertal
Schwebebahn-Lesung von neun Wuppertaler Autoren aus drei Generationen, Management und Regie, in Zusammenarbeit mit den Wuppertaler Stadtwerken, dem Kulturbüro Wuppertal u.a.
Im Rahmen der Karlsruher Radiokunst-Ausstellung "Sounds. Radio - Kunst - Neue Musik" im Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Ein begehbares Kammerhörspiel, bei dem sich mit jedem Schritt des Besuchers im Klangcontainer Stimme, Geräusche, Licht und die Perspektive Wassilys verändern, der in diesem Hörstück in diesem Raum auf der Suche nach sich selbst ist. WDR
Theatercollage um Schillers "die Räuber", am Gymnasium Bayreuther Straße Wuppertal
"Musik-Hörstück für Laut-Sänger, Laut-Sprecher und andere Laut-Quellen" ( Deutschlandradio ) | INFOS
Libretto aus eigenen Nach- und Weiterdichtungen von zwei Poemen Velimir Chlebnikovs für eine Klang- und Musikkomposition von Bojidar Spassov
Eine Erkundung dieser ganz eigenen Welt zwischen Backpacker-Romantik, Barbecue-Partystimmung und Luxusbarock der Wohnmobil-Schickeria.
Jugendtheater, am Gymnasium Bayreuther Straße Wuppertal
Libretto und Rezitation von Hölderlin-Gedichten und -Briefen für eine Klangkomposition von Rilo Chmielorz und Pedro Lopez (DLR Kultur) | HÖREN | INFOS
Die anstürmenden Massen, mit ihren unterschiedlichen Erwartungen, stellen deutsche Campingplätze aber vor große Herausforderungen: Wird man Zeltpuristen und Luxuscampern gleichermaßen gerecht? Wie steht es inzwischen um das viel beschworene Naturerlebnis? Was ist geblieben vom anarchischen Freiheitsdrang des fahrenden Volks?